Heimatmuseum "Altes Rathaus"
Loßburg - Im Herzen des Schwarzwalds!



 

Herzlich willkommen auf unserer Website!

 



Im "Alten Rathaus" – den früheren Amtsstuben der Gemeindeverwaltung –  präsentieren wir Ihnen eine Fülle von Exponaten - von alamannischen Grabfunden aus dem 7. Jahrhundert bis zu Schwarzwaldtrachten und -uhren. Altes Handwerk und wichtiges Gewerbe sind ebenso vertreten wie die Themen Brauchtum und Vereinsleben.

In unserem familien- und kinderfreundlichen Museum gibt es auch in abwechslungsreichen Spielecken vieles zu entdecken. Eine maßstabsgetreue Eisenbahnanlage zeigt den Loßburger Bahnhof von 1952.



Aktuelles

3. Dezember 2023

In unserem Heimatmuseum ist über die Advents- und Weihnachtszeit eine Weihnachtskrippen-Ausstellung aufgebaut. Die Krippen können auch käuflich erworben werden.


1. Dezember 2023
Frohe Weihnachten!

Der Museumsverein Loßburg e.V. wünscht eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen schönen Jahreswechsel sowie ein gutes, gesundes neues Jahr 2024!


1. Oktober 2023
GMS Loßburg drehte Film im Heimatmuseum

Im Sommer besuchte die GMS Loßburg unser Heimatmuseum, um sich über das frühere Leben auf dem Lande zu informieren. Dabei entwickelten die Schüler die Idee, einen Film darüber zu produzieren. Noch vor den Sommerferien machten sie aus dem Museum ein Filmset und drehten ihren Film „1800 – Das Leben im Schwarzwald“. Die fertige Produktion können die Besucher des „Alten Rathaus“ immer zu den Öffnungszeiten in der „Gaststätte“ anschauen. Die Schüler hatten großen Spaß bei den Dreharbeiten und freuen sich, wenn viele Menschen ihren Film ansehen.


21. Mai 2023
Der IMT 2023 lockte wieder viele Besucher
Volles Haus im Loßburger Heimatmuseum 

Mit verschiedenen Aktionen wollte der Loßburger Museumsverein am Internationalen Museumstags (IMT) seine Besucher überraschen. Dass dies rundum gelang, zeigte die große und positive Resonanz der vielen Besucher, die nur lobende Worte für das Museumsteam übrighatten. Bei Birgit Armbruster im Nähzimmer ließen sich die Besucher Handarbeiten zeigen und konnten das ein oder andere selbst ausprobieren. Thomas Gamio erzählte im Alamannenzimmer den Besuchern von der Geschichte der Merowinger und erklärte die Werkzeuge und Waffen aus damaliger Zeit. Ute Hügel war in der Wohnküche umringt von Neugierigen, die alle sehen wollten, wie sie aus Schafwolle einen Faden spinnt. Natürlich durfte auch hier selbst Hand angelegt werden. Auch die Kunst des Filzens mit ihren vielen Arbeitsgängen beeindruckte die Besucher. Der Halt bei den Freunden und Förderern des historischen Backhauses Loßburg in der historischen Gaststätte durfte natürlich nicht fehlen. Extra für diesen Tag hatten sie den Backofen angeheizt und Brot und Selen gebacken, die weggingen wie warme Weckle. Frisches Brot mit Kräuterquark oder Butter konnte probiert werden. Peter Stumpf hatte zu diesem Anlass einen Film produziert, der den gesamten Backablauf zeigte. Bäcker Jakob Lebsack war sehr damit beschäftigt, die Fragen der interessierten Besucher zu beantworten. Im ehemaligen Sitzungssaal hatte die Trachtengruppe einen schönen Auftritt. Die Kinder- und Jugendtanzgruppe zeigte verschiedene Tänze, zu denen vorab von Tina Krause die dazugehörige Geschichte erzählt wurde. Fehlen durften beim IMT die Geschwister Schwenk mit ihrem weit bekannten Glockenspiel natürlich nicht. Ein schöner Museumstag mit freundlichen Besuchern und schönen Gesprächen ging kurzweilig zu Ende und wir freuen uns schon auf den IMT 2024. 


10. Mai 2023
Internationaler Tag des Museums – Wir sind wieder dabei!

Das Loßburger Heimatmuseum ist am Sonntag, 21. Mai 2023 wieder beim internationalen Museumstag dabei.

Mit verschiedenen Aktionen wollen wir die Besucher zwischen 11 und 17 Uhr überraschen:

Im traditionellen Nähzimmer wird Birgit Armbruster die Kunst der alten Handarbeiten zeigen und nähen, stricken, häkeln, sticken usw.

In der alten Stube neben dem gusseisernen Kachelofen wird Ute Hügel zeigen, wie Schafwolle in verschiedenen Abschnitten weiterverarbeitet wird und den Gästen die Kunst des Filzens nahebringen.

Im Merowinger-Zimmer erzählt Thomas Gamio von der Zeit der Merowinger und Alamannen. Auch für Kinder wird er interessante Geschichten parat haben und die damalige Arbeitsweise der Menschen beschreiben.

Die Trachtengruppe wird mit der Kindergruppe einige Tänze vorführen, im ehemaligen Sitzungssaal wird dafür genügend Platz sein. Die Geschwister Schwenk und ihr weit bekanntes Glockenspiel darf natürlich auch nicht fehlen.

Erstmals werden sich die Freunde und Förderer des historischen Backhauses Loßburg im Heimatmuseum den Besuchern vorstellen. Sie werden über das Backhandwerk viel zu erzählen haben und es gibt auch ein paar Versucherle aus ihrem Backprogramm. Das von den Backhausfreunden hergestellte Brot kann käuflich erworben werden.

Darüber hinaus stehen den Gästen alle Museumsräume offen und bei Kaffee, Tee und Hefezopf dürfen sie einen spannenden Museumssonntag genießen.

Herzlich willkommen! 


28. April 2023
Einladung zur 18. Mitgliederversammlung am Freitag, 12. Mai 2023

Ab 18:00 Uhr findet im Heimatmuseum „Altes Rathaus“, Hauptstraße 15, 72290 Loßburg, die Mitgliederversammlung 2023 des Museumsvereins statt.

Folgende Tagesordnung ist geplant:

TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Wahl Versammlungsleiter/Protokollführer
TOP 2 Berichte des Vorstands
TOP 3 Bericht des Kassenprüfers
TOP 4 Aussprache
TOP 5 Entlastung des Vorstands
TOP 6 Anträge
TOP 7 Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft


19. März 2023 – Vorankündigung
Internationaler Museumstag am Sonntag, 21. Mai 2023

Am Sonntag, 21. Mai, findet der diesjährige Internationale Tag des Museums mit vielen Aktionen statt und unser Heimatmuseum ist wieder mit dabei. Von 11 bis 17 Uhr stehen traditionelle Handwerks- und Handarbeitstechniken sowie die archäologischen Funde aus Wittendorf im Mittelpunkt. Die Trachtengruppe Loßburg wird neben ihren Trachten den Besuchern auch Tänze präsentieren. Die Freunde und Förderer des historischen Backhauses Loßburg werden sich ebenfalls den Besuchern vorstellen. Wir freuen uns wieder über zahlreiche Besucher an diesem besonderen Tag.


14. Januar 2023
Bericht zur Mitgliederversammlung am 16.12.2022

Ein ausführlicher Bericht zur Jahreshauptversammlung mit Wahlen und Satzungsänderung am Freitag, 16. Dezember 2022 ist hier nachzulesen.


 


Loßburger Alte Meile

Einen schönen Rundweg mit einer Länge von ca. 1,5 Kilometern durch die Loßburger Geschichte bietet Ihnen die Loßburger Alte Meile. 

Es warten 22 geschichtliche Stationen mit interessanten Informationen auf Sie. 

Das Begleitheft dazu erhalten Sie im Museum, im Kinzighaus oder hier als PDF-Dokument.

 

 

Loßburger Kunstmeile

Die Loßburger Kunstmeile ist ein Rundweg von etwa 4 Kilometern und widmet sich den Werken der Bildhauerin und Malerin Margot Jolanthe Hemberger (1921 - 2016). Die Trägerin der Goldenen Bürgermedaille Loßburgs und der baden-württembergischen Verdienstmedaille hinterließ Spuren ihres Schaffens u. a. in Wiesensteig, Stuttgart-Stammheim, Tumlingen, Neuenbürg, Freudenstadt und insbesondere Loßburg. 

Seit 1953 lebte die Künstlerin in Loßburg und hat viele Zeugnisse ihres Könnens hinterlassen.

Lassen Sie sich von einer der bekanntesten Künstlerpersönlichkeiten unseres Landes entführen und bestaunen Sie auf dem Rundweg die Vielfalt der Kunst.

Das Begleitheft dazu erhalten Sie im Museum, im Kinzighaus oder hier als PDF-Dokument.